Was ist ein Schuldenschnitt?
„Schuldenschnitt“, das ist ein Wort, das in den Medien derzeit in regelmäßigen Abständen verstärkt auftaucht. Doch worum geht es hier? Was genau ist ein Schuldenschnitt?
Schuldenschnitt – eine Erklärung
Momentan wird der sogenannte Schuldenschnitt vor allem in Zusammenhang mit Griechenland erwähnt. Während einige Institutionen sich ausdrücklich gegen einen Schuldenschnitt für das Land aussprechen, sind andere wiederum dafür. Bei einem Schuldenschnitt geht es wortwörtlich darum, einen „Schnitt unter die Schulden“ zu machen. Das bedeutet, dass man dem Schuldner einen Teil seiner Schulden erlässt, sodass er nur noch den übrig gebliebenen Teil zurückbezahlen muss. Der Gläubiger bekommt in diesem Falle zwar nur einen Teil seines Geldes wieder, dafür muss er jedoch keinen 100prozentigen Verlust drohen, der ohne Schuldenschnitt unter Umständen möglich ist. Der Schuldner beziehungsweise das Schuldnerland erhält auf diese Weise einen gewissen finanziellen Spielraum. Dafür jedoch muss der Schuldner in der Regel damit rechnen, dass ein gewisses Misstrauen gegenüber dem Staat wächst, dem ein Schuldenschnitt gewährt wurde. Es kann also durchaus sein, dass es sich die Gläubiger dadurch gut überlegen, dem betreffenden Staat noch einmal Geld zu leihen.
Was ist ein Haircut?
Derzeit hört man in den Medien jedoch ebenfalls immer wieder den Begriff Haircut, der wörtlich in das Deutsche übersetzt nicht nur „Haarschnitt“, sondern unter anderem auch „Schuldenschnitt“ bedeutet. Somit handelt es sich hierbei lediglich um ein anderes Wort für den Schuldenschnitt. Im Falle der derzeitigen Griechenland-Krise hat beispielsweise Bundeskanzlerin Angela Merkel des Öfteren betont, dass es keinen Haircut, also keinen Schuldenschnitt, für das Land geben wird. Das wäre sozusagen eine Schulden-Übernahme von einem anderen Euroland, was in der Währungsunion verboten ist.
Ist ein Schuldenerlass etwas anderes als ein Schuldenschnitt?
Auch bei einem Schuldenerlass handelt es sich um einen Schuldenschnitt. So werden hier die Schulden des Schuldners komplett oder auch teilweise gelöscht. Darüber treffen die Gläubiger mit dem Schuldner eine gültige Vereinbarung. Natürlich muss ebenfalls bei einem Schuldenerlass eine Einigung erzielt werden, mit der beide Parteien auskommen können.
Eine Umschuldung ist doch kein Schuldenschnitt, oder doch?
Eine Umschuldung ist im wörtlichen Sinne zwar kein Schuldenschnitt, dennoch besteht eine gewisse Ähnlichkeit. So müssen auch hier die Gläubiger zum Beispiel damit leben, dass sie alles in allem etwas Geld verlieren. Das jedoch geschieht nicht auf einmal, sondern über einen gewissen längeren Zeitraum hinweg. Das rührt daher, dass sich die Rückzahlung des Geldes in der Regel über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg erstreckt. Zudem kann es in vielen Fällen geschehen, dass bei einer Umschuldung niedrigere Zinsen als ursprünglich vorgesehen vereinbart werden. Jedoch verspricht hier der betroffene Staat normalerweise, die Gelder vollständig zurückzubezahlen, was bei einem Schuldenschnitt nicht der Fall ist. Hier muss jedoch beachtet werden, dass je länger man die Rückzahlung der betreffenden Gelder streckt, umso stärker ist der Geld-Wert von der Inflation betroffen.
Schuldenerleichterung: noch ein ähnliches Wort?
Eine Schuldenerleichterung wird im Allgemeinen als eine Art „Oberbegriff“ verwendet, mit dessen Hilfe eine durchsetzbare Schuldenlast-Gestaltung bezeichnet wird. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine Reduzierung der ursprünglichen Zinsen handeln. Dabei erhalten die Gläubiger in der Regel wieder weniger Geld, jedoch müssen sie keinen vollständigen Verlust hinnehmen.
Der freiwillige Forderungsverzicht
Generell ist natürlich auch ein sogenannter freiwilliger Forderungsverzicht möglich, der durchaus mit einem Schuldenschnitt gleichgesetzt werden kann. Hier treffen die jeweiligen Gläubiger mit dem Schuldner eine Vereinbarung. Dabei wird festgelegt, dass die Gläubiger entweder nur auf einen Teil oder sogar komplett auf ihre Gelder beziehungsweise auf die Rückzahlung der bestehenden Forderungen verzichten.
Viele Begriffe, oftmals eine Bedeutung
Hinter Begriffen wie diesen:
- Schuldenschnitt
- Haircut
- Schuldenerlass
- Umschuldung
- Schuldenerleichterung
- Freiwilliger Forderungsverzicht
versteckt sich somit oftmals die Bedeutung, dass die Gläubiger das Nachsehen haben. So müssen diese zum Beispiel entweder eine längere Zeit auf ihre Gelder verzichten, erhalten weniger Zinsen oder sie bekommen die diversen Beträge überhaupt nicht, beziehungsweise nur teilweise zurückbezahlt. Dennoch kann ein Schuldenschnitt in vielen Fällen eine relativ gute Option darstellen, um etwaige größere Schäden zu vermeiden. Das muss jedoch im Einzelfall sehr gut abgewogen werden und kann keinesfalls immer als eine Art „einzige Notlösung“ verstanden werden. Denn schließlich rechnen die meisten Gläubiger im Grunde genommen damit, dass sie ihre Gelder wiederbekommen, beziehungsweise sie benötigen die Beträge selbst und die diversen Probleme, die zur Anhäufung der Schulden geführt haben, sind auch mit einem Schuldenschnitt schließlich noch lange nicht gelöst.
Schuldenschnitt als Lösung für Griechenland?
Ob es für Griechenland zu einem Schuldenschnitt kommt oder nicht, das ist derzeit noch offen. Fest dürfte jedoch wohl stehen, dass ein Schuldenschnitt natürlich eine Erleichterung darstellt, dennoch müssen hier weitere Maßnahmen folgen. Denn schließlich möchte man vermeiden, dass das Land erneut in eine solche oder ähnliche Lage gerät, sodass diverse Reformen wohl durchaus notwendig sind. Wie diese jedoch genau aussehen, das muss Griechenland mit den anderen Euro-Ländern und den Geldgebern verhandeln. Im besten Fall wird hierbei dann aber doch noch eine Lösung gefunden, mit der alle Beteiligten gut zurechtkommen.